2. Herbst-Symposium
Integrative Chinesische Medizin nach Jeremy Ross
vom 27. bis 29. Oktober 2023 in Bad Kötzting
Die Integrative Chinesische Medizin (ICM) ist in mehrfacher Hinsicht „integrativ“:
Sie integriert Erfahrungen, Wissen und Verfahren
- aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und
- aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) sowie
- aus der modernen Medizin und den Naturwissenschaften sowie
- aus den modernen Gesundheitswissenschaften.
Dabei konzentriert sich die ICM auf diejenigen Vorgehensweisen, die wir als Praktiker wirklich kennen und können müssen, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, die sich uns anvertrauen.
Zum zweiten Mal veranstaltet der Verlag Systemische Medizin in Kooperation mit der TCM-Klinik Bad Kötzting und der Akademie für Integrative Ernährung 2023 ein Symposium zur Integrativen Chinesischen Medizin nach Jeremy Ross. In drei Tagen berichten Jeremy Ross, Lingky Tan-Bleinroth, Dr. Claudia Nichterl und weitere Experten über Wissenschaft, Praxis und Gesundheitscoaching in der ICM. Die Inhalte sind gleichermaßen für Einsteiger wie für fortgeschrittene ICM-Praktiker geeignet: Einsteiger gewinnen einen nützlichen Einblick und Überblick über die ICM; fortgeschrittene ICM-Praktiker können ihr Wissen und Können vertiefen.
Neben den Fachinhalten ist bei einer solchen Veranstaltung aber vor allem das Zusammenkommen von Gleichgesinnten und der entsprechende Erfahrungsaustausch am wichtigsten. Wir freuen uns deshalb, wenn wir Sie im Oktober 2023 beim 2. ICM Herbst-Symposium persönlich kennenlernen und begrüßen können.
Termin: von Freitag, 27. Oktober 2023 bis Sonntag, 29. Oktober 2023
(Beginn Freitag um 14:30 Uhr, Ende Sonntag um 13:00 Uhr)
Veranstaltungsort: SINOCUR Präventionszentrum in Bad Kötzting (in Kooperation mit der TCM-Klinik Bad Kötzting)
Teilnahmegebühr: 380,00 € (inkl. MwSt.)
Hinweis: Alle Vorträge werden aufgezeichnet und den Teilnehmern nach dem Symposium zur Verfügung gestellt.
Das Programm des 2. Herbst-Symposium “Integrative Chinesische Medizin nach Jeremy Ross“
Schwerpunktthemen: Verdauungsstörungen und Metabolisches Syndrom & Post-/Long-Covid-Syndrom
Freitag, 27.10.2023 | Wissenschaft in der Integrativen Chinesischen Medizin | |
14.30 bis 14.45 Uhr | Erich Wühr | Begrüßung und Einführung |
14.45 bis 16.00 Uhr | Dieter Melchart | Das Metabolische Syndrom – Aktueller Stand der Wissenschaft |
16.00 bis 16.30 Uhr | Pause | |
16.30 bis 17.30 Uhr | Jeremy Ross | Safety and ICM – Safety in herbal medicine according to both traditional texts and modern research <wird übersetzt> |
17.30 bis 18.00 Uhr | Erich Wühr | Qigong “Nei Yang Gong – Das innere nährende Qigong” und “Das Spiel der fünf Tiere – Grundform” (Übungen) |
Samstag, 28.10.2023 | Praxis in der Integrativen Chinesischen Medizin | |
9.00 bis 10.30 Uhr | Jeremy Ross | How to treat Metabolic Syndrome with Integrative Chinese Medicine <wird übersetzt> |
10.30 bis 11.00 Uhr | Pause | |
11.00 bis 12.30 Uhr | Jeremy Ross | How to treat Malnourishment and Malabsorption disorders with Integrative Chinese Medicine <wird übersetzt> |
12.30 bis 13.30 Uhr | Mittagspause | |
13.30 bis 15.00 Uhr | Lingky Tan-Bleinroth | Gynäkologische Erkrankungen und Metabolisches Syndrom – ihre Behandlung mit westlichen Heilkräutern aus Sicht der Integrativen Chinesischen Medizin |
15.00 bis 15.30 Uhr | Pause | |
15.30 bis 17.00 Uhr | Jeremy Ross | How to treat Post-/Long-Covid-Patients with Integrated Chinese Medicine <wird übersetzt> |
17.00 bis 17.30 Uhr | Erich Wühr | Qigong “Nei Yang Gong – Das innere nährende Qigong” und “Das Spiel der fünf Tiere – Grundform” (Übungen) |
Sonntag, 29.10.2023 | Gesundheitscoaching in der Integrativen Chinesischen Medizin | |
9.00 bis 09.45 Uhr | Faissal Keilani | Post-/Long-Covid – Der Körper im Dauerwinterschlaf? |
09.45 bis 10.30 Uhr | Lingky Tan-Bleinroth | Darm und Gehirn – Teamplayer oder Gegner? Reizdarmsyndrom aus der Sicht der ICM, Behandlung mit westlichen Heilpflanzen nach Jeremy Ross |
10.30 bis 11.00 Uhr | Pause | |
11.00 bis 12.30 Uhr | Claudia Nichterl | Integrative Ernährung – Kraftsuppen und Detox Kur |
12.30 bis 13.00 Uhr | Erich Wühr | Software as a Service “The Herbalist” und “The ICM-Practitioner” (Demonstration) und Verabschiedung |
Die Referenten des 2. Herbst-Symposium “Integrative Chinesische Medizin nach Jeremy Ross“

Jeremy Ross
Jeremy Ross ist Biologe mit Spezialisierung auf Pflanzenphysiologie und Biochemie. Er absolvierte außerdem ein Akupunkturstudium sowie mehrere Ausbildungen in chinesischer Arzneitherapie. Seit über 20 Jahren spezialisiert sich Jeremy Ross nun auf die Integration von westlichen Arzneipflanzen und Chinesischer Medizin. Er entwickelte ein System, das Konzepte aus der westlichen Medizin, aus der Chinesischen Medizin und aus der Phytopharmakologie vereint – Jeremy Ross ist damit der Begründer der Integrativen Chinesischen Medizin (ICM).
Das Konzept der ICM ist die Essenz von Jeremy Ross verschiedenen Aus- und Weiterbildungen und immensen Erfahrungen als Therapeut aus den letzten 50 Jahren.

Prof. Dr. Erich Wühr
Erich Wühr ist niedergelassener Zahnarzt in Bad Kötzting, Honorarprofessor für Gesundheitsförderung und Prävention am Gesundheitscampus Bad Kötzting der Technischen Hochschule Deggendorf und Mitbegründer sowie wissenschaftlicher Beirat der TCM-Klinik Bad Kötzting. Seit der Eröffnung der TCM-Klinik Bad Kötzting im Jahre 1991 hat er sich intensiv mit der TCM auseinandergesetzt. Erich Wühr setzt sich seit mehreren Jahrzehnten intensiv für Gesundheitsförderung und Prävention ein. Er informiert bei Vorträgen, Seminaren und Lehrtätigkeiten sowohl Laien als auch Therapeuten über gesundheitsbildende und krankheitsvermeidende Lebensführung und versucht zur eigenverantwortlichen Lebensstiländerung zu bewegen. Von besonderer Bedeutung sind für ihn dabei der angemessene Umgang mit Stress, die richtige Ernährung und ausreichende Bewegung.

Lingky Tan-Bleinroth
Lingky Tan-Bleinroth ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und bildet sich seit mehr als drei Jahrzehnten ständig in verschiedenen Bereichen der Chinesischen Medizin weiter. Im Jahr 2005 eröffnete sie ihre eigene Praxis in Wien mit den Schwerpunkten Integrative Chinesische Medizin, Westliche Heilkräuter und Gynäkologie/Kinderwunsch. Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen aus diesen Schwerpunkten gibt sie seit mittlerweile über zehn Jahren bei Seminaren, Vorträgen und als Lehrbeauftragte an interessierte Therapeuten und Mediziner weiter.

Dr. Faissal Keilani
Faissal Keilani hat Medizin studiert und ist seit über 20 Jahren als Arzt für Allgemeinmedizin tätig. Seit mehr als 10 Jahren bildet er sich in Akupunktur, TCM, Phytotherapie und ICM nach Jeremy Ross weiter. In seiner eigenen Praxis in Graz verbindet der Allgemeinmediziner bei der Behandlung seiner Patienten die Chinesische Medizin mit der Tradition der westlichen Arzneipflanzen und der heutigen wissenschaftlich basierten Schulmedizin.

Dr. Claudia Nichterl
Claudia Nichterl ist Doktorin der Ernährungswissenschaften. Seit 20 Jahren kombiniert sie klassische Ernährungswissenschaft mit dem ganzheitlichen, individuellen Zugang der TCM Ernährungslehre. Sie unterstützt Menschen dabei, eine individuelle, typgerechte Ernährung zu finden, die satt und zufrieden macht und dabei einfach und praxistauglich ist. Die Autorin zahlreicher Kochbücher und Gesundheitsratgeber gibt ihr Wissen in der Akademie für integrative Ernährung weiter. In ihrer Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin verbindet sie das Beste aus Ost und West und zeigt wie Ernährung die Lebensqualität von Klienten positiv beeinflusst. Ihre Vision ist es, mit Ernährung mindestens einer Million Menschen zu mehr Gesundheit und Lebensfreude zu verhelfen.

Prof. Dr. Dieter Melchart
Dieter Melchart war bis zu seiner Pensionierung an der Technischen Universität München Leiter des Kompetenzzentrums für Komplementärmedizin und Naturheilkunde sowie Leiter der Ambulanz und Tagesklinik für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung am Klinikum Rechts der Isar. Seit 2021 ist er Honorarprofessor für Komplementärmedizin und Individuelles GesundheitsManagement (IGM) an der Technischen Hochschule Deggendorf, an der er auch weiterhin das Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde führt. Zudem ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der TCM-Klinik Bad Kötzting. Sein Forschungsinteresse bezieht sich vor allem auf klinische Studien zur Akupunktur, Arzneimittel der TCM und Lifestyle-Medizin.