Hallo, ich grüße Sie,
sicher sind Sie genauso ein Fan und Befürworter der Phytotherapie wie ich. Von der Wirksamkeit von Heilpflanzen und Heilkräutern brauche ich Sie also nicht mehr zu überzeugen. Aber bestimmt haben Sie die gleichen Probleme wie ich: Wir stehen vor einer Unmenge an überlieferten und modernen, wissenschaftlichen Erfahrungen und Erkenntnissen über die heilsamen Wirkungen von Pflanzen. Nicht nur das Wissen aus unserem europäischen Kulturkreis, auch die Überlieferungen aus Ländern wie China oder Indien sind uns mittlerweile zugänglich. Unser Dilemma: Wie finden wir in diesen enormen Wissensschatz der Menschheit das passende Rezept für unsere aktuelle Patientin?
Meine persönliche Lösung dieses Dilemmas ist ebenso naheliegend und wie praktikabel: Ich orientiere mich an einem Experten – an Jeremy Ross. Was Jeremy besonders auszeichnet, sind nicht nur seine jahrzehntelange Erfahrung und sein enormes Wissen in der Phytotherapie und in der Phytoforschung, sondern vor allem sein planvolles und systematisches Vorgehen, das wir noch dazu leicht nachmachen und in unseren Praxen umsetzen können.
Jeremy nennt sein Konzept „Integrative Chinesische Medizin“: Er verbindet nämlich die traditionelle europäische, westliche Pflanzenheilkunde mit den traditionellen chinesischen Überlieferungen und begründet dieses Konzept mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der modernen biologischen und pharmazeutischen Forschung. Zudem nutzt er die Chinesische Syndromdiagnostik und kann dadurch die Auswahl seiner Rezepturen nicht nur auf die Symptome einer Patientin gründen, sondern auch auf ihre systemischen Muster von Symptomen und Befunden. Dies erlaubt ihm eine sehr differenzierte Anwendung von Pflanzenrezepturen und eine genaue Abstimmung einer Rezeptur auf die aktuelle Patientensituation. Dadurch erhöht sich zwangsläufig die Wirksamkeit der Behandlung. Zudem kombiniert er die Pflanzenheilkunde mit der Akupunktur. Und vielleicht das Wichtigste: Er integriert auch die Patientin selbst in die Therapie. Er bringt seinen Patientinnen bei, wie sie einen gesundheitsfördernden und krankheitsvermeidenden Lebensstil führen können. Auch hier nutzt er sowohl die überlieferten Methoden der chinesischen Medizin, als auch Methoden der modernen westlichen Lebensstilmedizin.
Alles in Allem: Ich kann Ihnen nur empfehlen, sich an Jeremy Ross und seiner Integrativen Chinesischen Medizin zu orientieren. Und schon stellt sich uns ein nächstes Problem in den Weg: Wie können wir die Integrative Chinesische Medizin erlernen, damit wir sie sicher bei unseren Patienten anwenden können? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Ich erinnere mich daran, wie ich zum ersten Mal bei Jeremy im Seminar saß. Ich war zunächst überwältigt von seinem enormen Wissen und seiner fachlichen Kompetenz. Wie sollte ich jemals dieses Kompetenzniveau erreichen? Glücklicherweise ist mir auch dazu eine Lösung eingefallen.
Ich habe mir die Frage gestellt: Was muss ich wirklich wissen und können, um seriös und sicher meine Patientinnen zu betreuen? Was ist das Minimum an Wissen und Können, damit ich mit der Integrativen Chinesischen Medizin in meiner Praxis meinen Patientinnen nutzen kann, ohne ihnen zu schaden. Um dann ein Leben lang systemisch weiter zu lernen und systematisch weiter Erfahrungen zu sammeln. Wir müssen also gar nicht das Niveau von Jeremy erreichen. Dies ist sowieso unmöglich. Es genügt, wenn wir ihm nacheifern und stetig von ihm lernen.
Und genau dies allen interessierten Ärztinnen und Therapeutinnen zu ermöglichen, haben wir uns im Verlag Systemische Medizin zur Aufgabe gemacht: Wir wollen den enormen Wissens- und Erfahrungsschatz von Jeremy Ross und seiner Integrativen Chinesischen Medizin so aufbereiten, dass Ärztinnen und Therapeutinnen schnell und sicher in ihrer Praxis mit der Integrativen Chinesischen Medizin beginnen können, um am Patienten eigene Erfahrungen zu sammeln und sich durch ständiges Weiterlernen weiteres Wissen anzueignen. Dazu nutzen wir nicht nur die traditionellen Möglichkeiten von Seminaren und Büchern, sondern auch in zunehmendem Maße die modernen Möglichkeiten des Internets in Form von Webseiten, Webinaren, Online-Kursen, Apps, E-Books und so weiter.
Wie gesagt, wir halten es für eine gute Idee, sich mit Jeremy Ross und seiner Integrativen Chinesischen Medizin zu beschäftigen. Aber was spricht dagegen?
Manchmal höre ich die Meinung, die Pflanzenheilkunde sei wissenschaftlich nicht fundiert. Dies ist leicht zu widerlegen. Sie brauchen nur kurz in der größten Datenbank der wissenschaftlichen Medizin Pubmed recherchieren. Lassen Sie uns dies mal machen <Webrecherche in Pubmed>.
Dieses starke und zunehmende Interesse der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaft an der Pflanzenheilkunde spiegelt auch die Vorlieben der Bevölkerung wider. Unsere Patientinnen wollen lieber mit pflanzenbasierten Heilmitteln behandelt als mit chemisch erzeugten Medikamenten, die möglicherweise starke Nebenwirkungen haben. Also nicht nur, dass wir mit der Pflanzenheilkunde wirksame und wissenschaftlich basierte Heilmittel verordnen. Wir befriedigen auch die Vorlieben und Bedürfnisse unserer Patienten.
Nun könnten Sie noch der Meinung sein, die Integrative Chinesische Medizin sei schwierig zu erlernen. Zugegeben: Einfach ist es nicht. Aber wir haben uns mit unserem Online-Kurs „Wie werde ich ICM-Praktiker?“ bemüht, Ihnen mit modernen Lehrmethoden und mit einer didaktisch ausgeklügelten Präsentation der Inhalte Ihr Lernen zu erleichtern. Sie sollen schnell und sicher an Ihr Ziel kommen, dass Sie in Ihrer Praxis verantwortungsbewusst mit der Integrativen Chinesischen Medizin starten können.
Dies ist unser Angebot an Sie:
<Folie: Darstellung unseres Angebot: Online-Kurs: Wie werde ich ICM-Praktiker?>
<genaue Beschreibung des Angebots, Werte-Bundle>
<Handlungsaufforderung>